Terminplanung 2023
Als Fahrschule aller Klassen bieten wir Ihnen die Weiterbildungsmodule für Berufskraftfahrer von
LKW und Bus an. Alle LKW- und Busfahrer müssen seit 10.09.2008 (BUS) bzw. seit dem 10.09.2009 (LKW) innerhalb von 5 Jahren mindestens 35 Stunden Weiterbildung
nachweisen.
Schulungsstätte Essen
Wochenseminare Modul 1 - 5:
- 20.03. - 24.03.2023
- 26.06. - 30..06.2023
- 28.08. - 01.09.2023
- 11.12. - 15.12.2023
Preise je Teilnehmer:
pro Modul
85,- Euro
Komplettpaket (5Module) 400,- Euro
Personenverkehr:
Modul 1: Kinematische Kette, Energie & Umwelt
- 1.1 Kenntnis der Eigenschaften der kinematischen Kette für eine optimierte
Nutzung
- 1.3 Fähigkeit zu Optimierung des Kraftstoffverbrauchs
Modul 2: Sicherheit der Fahrgäste
- 1.5 Fähigkeit zur Gewährleistung der Sicherheit und des Komforts der
Fahrgäste
- 1.6 Fähigkeit zur Gewährleistung der Sicherheit der Ladung unter Anwendung der
Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Fahrzeugs
Modul 3: Sozialvorschriften
- 2.1 Kenntnis der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften für den
Kraftverkehr
- 2.3 Vorschriften für den Personenverkehr
Modul 4: Pannen, Unfälle, Notfälle und Kriminalität,Sicherheitstechnik und
Fahrsicherheit
- 1.2 Kenntnis der technischen Merkmale und der Funktionsweise der
Sicherheitsausstattung, um das
- Fahrzeug zu beherrschen, seinen Verschleiß möglichst gering zu halten und
Fehlfunktionen vorzubeugen
- 3.1 Sensibilisierung in Bezug auf Risiken des Straßenverkehrs und
Arbeitsunfälle
- 3.2 Fähigkeit, der Kriminalität und der Schleusung illegaler Einwanderer
vorzubeugen
- 3.5 Fähigkeit zur richtigen Einschätzung der Lage bei Notfällen
Modul 5:Unternehmensbild & Marktordnung im
Personenverkehr
Gesundheit & Fitness
- 3.3 Fähigkeit, Gesundheitsschäden vorzubeugen
- 3.4 Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen
Verfassung
- 3.6 Fähigkeit zu einem Verhalten, das zu einem positiven Image des Unternehmens
beiträgt
- 3.8 Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds des Personenverkehrs und der
Marktordnung
Güterverkehr:
Modul 1: Kinematische Kette, Energie & Umwelt
- 1.1 Kenntnis der Eigenschaften der kinematischen Kette für eine optimierte
Nutzung
- 1.3 Fähigkeit zu Optimierung des Kraftstoffverbrauchs
Modul 2: Ladungssicherung
- 1.4 Fähigkeit zur Gewährleistung der Sicherheit der Ladung unter Anwendung der
Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Fahrzeugs
Modul 3: Sozialvorschriften
- 2.1 Kenntnis der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften für den
Kraftverkehr
- 2.2 Vorschriften für den Güterkraftverkehr
Modul 4: Pannen, Unfälle, Notfälle und Kriminalität,
Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
- 1.2 Kenntnis der technischen Merkmale und der Funktionsweise der
Sicherheitsausstattung, um das
- Fahrzeug zu beherrschen, seinen Verschleiß möglichst gering zu halten und
Fehlfunktionen vorzubeugen
- 3.1 Sensibilisierung in Bezug auf Risiken des Straßenverkehrs und
Arbeitsunfälle
- 3.2 Fähigkeit, der Kriminalität und der Schleusung illegaler Einwanderer
vorzubeugen
- 3.5 Fähigkeit zur richtigen Einschätzung der Lage bei
Notfällen
Modul 5:Unternehmensbild & Marktordnung im
Güterkraftverkehr
Gesundheit & Fitness
- 3.3 Fähigkeit, Gesundheitsschäden vorzubeugen
- 3.4 Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen
Verfassung
- 3.6 Fähigkeit zu einem Verhalten, das zu einem positiven Image des Unternehmens
beiträgt
- 3.7 Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds des Güterkraftverkehrs und der
Marktordnung
Für Informationen benutzen Sie bitte
das Kontaktformular oder nebenstehenden Telefonnummern.
Durch unzureichend gesicherte Ladungen häufen sich Schäden an Ladung und die Verkehrsunfälle auf unseren Straßen.
Fahrzeughalter und auch Fahrzeugführer können bei einem Unfall in Haftung genommen werden - aber nicht nur diese, sondern auch die verladende Person.
Nicht nur Unfälle mit drastischen Ende sondern auch Beschädigungen an der Ware sind ein enormer Faktor den es zu beseitigen gilt.
Gefahren zu beurteilen und die Ladung fachgerecht zu sichern ist Inhalt unseres Seminars. Lernen Sie verschiedene Systeme zur Ladungssicherung kennen und erproben Sie deren Anwendung in praktischen
Übungen. So können Sie einen wichtigen Beitrag in Ihrem Unternehmen zur Verkehrssicherheit leisten.
Inhalte
- Auswahl der Verkehrsträger (Straße, Schiff, Bahn)
- Gesetzliche Vorschriften und Richtlinien
- Anforderungen an das Fahrzeug
- Ladungssicherungsmethoden
- Ermittlung der erforderlichen Sicherungskräfte
- Wartung und Pflege der Ladungssicherungsmittel
- Praktische Ladungssicherung
- Unterweisung der an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligten Personen, die nicht unter die Ausbildung nach ADR fallen
Dauer
- je nach Umfang - min. zwei Tage
Abschluss
- Ausbildungsnachweis Ladungssicherung nach VDI 2700a
- Teilnahmezertifikat
Bei Interesse an Schulungen zur Ladungssicherung schreiben Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular oder rufen Sie an. Die Telefonnummern finden Sie auf
der rechten Seite.